Erfolgreiches Fachforum: „Cybercrime erkennen, Schäden vermeiden“
Starke Impulse, praxisnahe Strategien und wertvolle Vernetzung rund um IT-Sicherheit in Thüringen
Cybercrime ist längst zu einer der größten Bedrohungen für Unternehmen aller Größen und Branchen geworden. Angriffe wie Phishing, Ransomware oder Datendiebstahl können enorme finanzielle Schäden verursachen und das Vertrauen von Kund:innen und Partnern nachhaltig erschüttern.
Mit dem Fachforum „Unternehmen im Visier: Cybercrime erkennen, Schäden vermeiden“ setzten die Veranstalter am Donnerstag, den 23.10.2025 ein deutliches Zeichen für mehr Bewusstsein, Prävention und Resilienz in der regionalen Wirtschaft.
Wissenstransfer und Praxisbezug im Mittelpunkt
Die Veranstaltung informierte über aktuelle Gefahrenlagen, zeigte praxisnahe Strategien zur Risikominimierung auf und stellte kompetente Ansprechpartner:innen für den Ernstfall vor.
Expert:innen aus Polizei, Beratung, Versicherungswirtschaft und Förderinstitutionen gaben konkrete Einblicke und praxisnahe Tipps für den Alltag in Unternehmen.
Besonders adressiert waren Geschäftsführende, IT-Verantwortliche und Entscheidungstragende, die sich über aktuelle Sicherheitsrisiken informieren und ihr Unternehmen besser schützen möchten. In kompakten Impulsvorträgen von jeweils rund 15 Minuten erhielten die Teilnehmenden wertvolles Wissen und konkrete Handlungsempfehlungen – anschließend blieb Zeit für offenen Austausch und Vernetzung.
Starke Partner für ein starkes Thema
Die Veranstaltung stand unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Marko Wolfram, Landrat des Kreises Saalfeld-Rudolstadt, und Matthias Fritsche, Geschäftsführer der WIFAG.
Organisiert wurde das Fachforum in Kooperation zahlreicher Partner, die sich gemeinsam für mehr digitale Sicherheit in der Wirtschaft engagieren:
Landeskriminalamt Thüringen (Zentrale Ansprechstelle Cybercrime), ThEx Wirtschaft 4.0, Wirtschaftsförderagentur Saalfeld-Rudolstadt, SaaleWirtschaft e.V., BVMW Thüringen, TP.experts GmbH, KNT Solutions, Gewerbezentrum Rudolstadt, Finanzhaus Rudolstadt, Coalition – Cyber Insurance & Cybersecurity sowie das ThEx Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum.
Highlights der Veranstaltung
-
Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Fälle von Cybercrime in Thüringen
-
Vorstellung der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) – direkt vom Landeskriminalamt Thüringen
-
Praktische Tipps zu Notfallkonzepten, Krisenplänen und IT-Resilienz
Ralf Frost, Verantwortlicher des SaaleWirtschaft e.V. und Mitorganisator der Veranstaltung, zog ein durchweg positives Fazit:
„Tolle Vorträge, große Mehrwerte. Die Teilnehmenden konnten wertvolles Wissen mitnehmen, das im Ernstfall über die Handlungsfähigkeit eines Unternehmens entscheiden kann.“
Gemeinsam für mehr Cybersicherheit
Der SaaleWirtschaft e.V. bedankt sich bei allen Partnern, Referent:innen und Gästen für ihr Engagement und ihren Beitrag zu einem gelungenen Abend. Das Fachforum zeigte erneut, wie wichtig regionale Zusammenarbeit, fachlicher Austausch und praxisnahe Weiterbildung sind, um Unternehmen in Thüringen sicher und zukunftsfähig aufzustellen.
Mehr Informationen und kommende Veranstaltungen:
👉 www.saalewirtschaft-ev.de/aktuelles/veranstaltungen/



