Landrat Marko Wolfram zu Gast im Gewerbezentrum Rudolstadt

Austausch zu Cyber-Sicherheit und regionaler Wirtschaftsstärkung im Netzwerk IT-Sicherheit des SaaleWirtschaft e.V.

 

Vergangene Woche traf sich Landrat Marko Wolfram mit Vertretern aus dem Netzwerk IT-Sicherheit des SaaleWirtschaft e.V., um über aktuelle Herausforderungen der Cyber-Sicherheit und neue Impulse für die regionale Wirtschaft zu sprechen. Der Besuch im Gewerbezentrum Rudolstadt hat sich auf jeden Fall gelohnt. Ein kurzer Rückblick auf ein ereignisreiches Gespräch.

 

Fokus auf digitale Sicherheit und Zusammenarbeit

Seit Jahren engagieren sich Ralf Frost, Oliver Grau und Karin Fischer gemeinsam mit dem SaaleWirtschaft e.V., der Wirtschaftsförderagentur und dem BVMW für die Stärkung der digitalen Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen.
„Die Halbwertszeit bei der Cybersicherheit liegt bei sechs Monaten“, betonte Frost im Gespräch. „Das zeigt, wie wichtig kontinuierliche Prävention, Weiterbildung und Vernetzung sind.“

Landrat Marko Wolfram würdigte das langjährige Engagement und betonte die Bedeutung dieser Arbeit für die gesamte Region: „Hier wird offensichtlich gute Arbeit für unsere regionale Wirtschaft geleistet, um sie resilienter gegen Risiken zu machen. Auch das Landratsamt profitiert bereits von den Angeboten zur Cyber-Sicherheit.“

 

Das Gewerbezentrum als Kompetenzstandort

Gemeinsam mit seinen Kolleg:innen Oliver Grau und Karin Fischer stellte Ralf Frost die vielfältigen Aufgabenbereiche des Gewerbezentrums vor – von der Früherkennung unternehmerischer Risiken über die Erarbeitung von KrisenplänenEntgeltoptimierung und Fachkräftebindung bis hin zu IT-Prävention und der Auslagerung digitaler Risiken.

„Unsere Zielstellung war es, das Gewerbezentrum als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen in der Region zu etablieren – genau dort, wo Unterstützung gebraucht wird“, so Frost.

Das enge Zusammenspiel verschiedener Partner – vom SaaleWirtschaft e.V. über den Naturpark Thüringer Wald e.V.bis hin zu regionalen Beratungsstellen – trägt maßgeblich zur Stärke des Netzwerks bei.

 

Ausblick: Fachforum zur Cyber-Sicherheit im Oktober

Zum Abschluss des Gesprächs lud Ralf Frost den Landrat ein, auch künftig die Projekte und Initiativen des Netzwerks IT-Sicherheit aktiv zu begleiten.
Bereits am 23. Oktober 2025 findet das nächste Fachforum „Unternehmen im Visier: Cybercrime erkennen, Schäden vermeiden“ statt – eine Veranstaltung der Digitalagentur Thüringen (ThEx Wirtschaft 4.0) in Kooperation mit regionalen Partnern.

Interessierte Unternehmen und Verwaltungen sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich über aktuelle Cyber-Bedrohungen sowie praxisnahe Präventionsstrategien zu informieren.

 


 

Anmeldung und weitere Informationen:
👉 saalewirtschaft-ev.de/aktuelles/veranstaltungen/unternehmen_im_visier

 

 

Dank an unsere Partner und Unterstützer

Der SaaleWirtschaft e.V. dankt in diesem Zusammenhang allen Partnern, die die Arbeit des Fachkreises Digitalisierung / Netzwerks IT-Sicherheit kontinuierlich begleiten und unterstützen.
Ein besonderer Dank gilt dem Landeskriminalamt Thüringen (LKA) für die fachliche Zusammenarbeit, der IHK Ostthüringen und der Handwerkskammer für Ostthüringen, die viele Veranstaltungen aktiv mitgestaltet haben.
Ebenso danken wir dem Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau sowie dem Fraunhofer-Institut mit dem Leistungszentrum InSignA für den fortlaufenden Wissenstransfer, wertvolle Impulse und die gemeinsame Weiterentwicklung praxisnaher Lösungen im Bereich Cyber-Sicherheit und Digitalisierung.

 

 

*Informations- und Bildquelle: Martin Modes (Presse- und Kulturamt Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt)

Bilder