Wir stellen uns proaktiv gesellschaftlichen Herausforderungen und geben Unternehmen der Saaleregion in der komplexen Lebens- und Arbeitswelt eine wertvolle Orientierung. Innovation im Netzwerk für eine starke Region.

Kontakt
IT-Sicherheit - für Unternehmen und Verwaltung heute

IT-Sicherheit - für Unternehmen und Verwaltung heute

An den großen Erfolg der Veranstaltungsreihe im letzten Jahr knüpft der SaaleWirtschaft e. V. nun mit einem Nachfolgeprojekt an.


Damit „IT- Sicherheit - für jeden lösbar“ wird, entsteht unter der Regie des Saale Wirtschaft e.V. eine Veranstaltungsreihe rund um IT-Prävention. Angesprochen werden wiederum Sie als Unternehmer, Entscheider und Ihre Anwender an IT-Schlüsselpositionen in Ihrem Betrieb bzw. Einrichtung sowie auch Führungskräfte von morgen und Anwender von IT-Technologien in Beruf und Freizeit.
 

Neben einem bedeutenden Einstiegsimpuls am 20. März erhalten Sie, Ihre Mitarbeiter und Interessenten aus dem regionalen Umfeld während dieser hochkarätigen Veranstaltungsreihe vor allem wieder praktische Handlungsorientierungen, die Ihnen im geschäftlichen Alltag sehr hilfreich sein werden. Im April haben Sie ergänzend dazu die Möglichkeit, praktische Tipps und Sicherheitseinstellungen am PC und Smartphone kennenzulernen. Unser umfangreicher Workshop am 21. September bietet Ihnen Gelegenheit, Ihre Vorbereitungen auf einen IT-Notfall zu optimieren.

 

Melden Sie sich bereits jetzt für die Termine vorab an. Informieren Sie bitte auch Ihre Mitarbeiter und Geschäftspartner. Mobilisieren Sie diese zur Teilnahme am LKA-Info-Abend, um gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern das Schutzniveau im Unternehmen gegen Cyberkriminalität zu erhöhen.

 

Die Teilnehmergebühr beträgt insgesamt 30 € pro Person. Für Mitglieder des SaaleWirtschaft e.V. kostenfrei.

Eine Anmeldung ist dringend erforderlich!

 

Hier gibt es weitere Details zum Netzwerk. 

18:00 Uhr

  • Projekteröffnung mit Grußwort (Herr Dominik Dähn, IT-Verantwortlicher Landkreis Saalfeld-Rudolstadt)
  • anschließend: Vortrag „Cyberkriminalität – Erkennen, Vorbeugen, Schützen“ (Vizepräsident LKA Thüringen Heiko Schmidt)

 

kurze Pause

 

19:30 Uhr

  • Praxistipps von Vorsorgeexperten zum unerlässlichen analogen und digitalen Vorsorgemanagement: „Erkennen, Vorbereiten, Begleiten“ (Ralf Frost & Oliver Grau, FINANZHAUS RUDOLSTADT)
  • Ausklang mit Cyberbier und Cybersnack

08:00 - 10:00 Uhr 

  • „Das 1x1 für die IT-Security in Unternehmen – Wie Sie selbst mit einfachen Schritten Ihren IT Basisschutz wirkungsvoll verbessern“ (Lutz Ernst, Geschäftsführer makotech GmbH)

 

10:15 - 11:15 Uhr

  • „Die Crux mit den Cyberversicherungen. Was deckt die überhaupt und warum zahlt denn meine Versicherung im Zweifelsfall nicht?“

     Eine Schadenabteilung für Sie im Kreuzverhör. 

     Lernen Sie die dortige Arbeitsweise kennen und sehen Sie, was sich daraus für Sie ergibt, damit Sie nicht im Regen stehen bleiben. (Ralf Frost & Oliver Grau, FINANZHAUS RUDOLSTADT)

09:00 - 09:30 Uhr 

Zur aktuellen Lage (Vizepräsident LKA-Thüringen Heiko Schmidt)

  

09:30 - 11:00 Uhr

  • Workshop mit ZAC – Zentrale Ansprechstellen Cybercrime des LKA. „Den IT- Notfall effizient vorbereiten.“ Gemeinsam Ihre Musterdokumente erstellen zusammen mit LKA Thüringen und Ralf Frost für den Saalewirtschaft e.V.

     

 
11:15 - 12:00 Uhr

    • „Synergien zwischen Prävention und IT-Notfall-Vorbereitung“ (Dr. Florian Wrobel)


Protagonisten des Tages:
Dr. Ralf Bauer (Präsident IHK Ostthüringen),
Wolfgang Jacob (Präsident HWK Ostthüringen),
Milen Volkmar (Vorstandsvorsitzende ITnet Thüringen e.V.) 

Anmeldung zur Veranstaltung

habe ich gelesen und verstanden

Logo
ORGANISATION

SaaleWirtschaft e. V. - Fachkreis Digitalisierung - Netzwerk IT-Sicherheit

Bei Fragen rund um die Veranstaltungsreihe wenden Sie sich gerne an:
 

Herr Oliver Grau

Fachkreis Digitalisierung

Netzwerksprecher IT-Sicherheit
og@saalewirtschaft-ev.de

 

Downloadbereich

Veranstaltungs- und Medieninfos

Veranstaltungsblatt IT-Sicherheit für Unternehmen und Verwaltung heute

Veranstaltungsblatt IT-Sicherheit für Unternehmen und Verwaltung heute

Das Veranstaltungsblatt gibt Ihnen einen Überblick über die Inhalte der Veranstaltung sowie über die entsprechenden Rahmenbedingungen.

Jetzt ansehen