Wir stellen uns proaktiv gesellschaftlichen Herausforderungen und geben Unternehmen der Saaleregion in der komplexen Lebens- und Arbeitswelt eine wertvolle Orientierung. Innovation im Netzwerk für eine starke Region.

Kontakt
Fachtagung Wasser - Eine wertvolle Ressource. Mit Gefahrenpotenzial. Schäden vorbeugen. Werte sichern.

Fachtagung Wasser - Eine wertvolle Ressource. Mit Gefahrenpotenzial. Schäden vorbeugen. Werte sichern.

„Für die Versicherer sind Leitungswasserschäden die Pest des 21. Jahrhunderts“

- Andreas Schwarz, Senator der Wirtschaft und 1. Bundesvorsitzender des BVSV e. V., Gemeinsamer Schirmherr mit Landrat Marko Wolfram


Deutschland – und Thüringen als eines der talsperrenreichsten Bundesländer – verfügt über hochwertige Wasserressourcen und eine stabile Versorgung. Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalte profitieren davon. 

Gleichzeitig nehmen die Herausforderungen zu: Klimawandel mit Anpassung in Trinkwasserversorgung und Gewässerunterhaltung, steigender Investitionsbedarf in Infrastruktur und Gebäudetechnik, demographische Veränderungen sowie hybride Bedrohungen und Sabotage erhöhen die Komplexität.

 

Für die Versicherungswirtschaft sind Leitungswasserschäden ein zentrales Kostenthema. Betroffen sind Gebäudeeigentümer und gewerbliche Mieter gleichermaßen – durchschnittlich alle 30 Sekunden ereignet sich ein solcher Schaden in Deutschland.

Die „Fachtagung Wasser“ bündelt Wissenschaft, Technik & Praxis: Thüringer Hochschulen liefern die Wissensbasis, das Fraunhofer-Institut zeigt KI-gestützte Lösungen, Innovationen wie "Aquabion" belegen, wie präventiver Leitungsschutz und Werterhalt funktioniert und Fachleute aus drei Gewerbezentren Deutschlands geben Einblick in Ursachen, Beweisführung und Kostenfallen. 

 

Ihr konkreter Mehrwert:

  • Sie erhalten einen informativen Überblick zur Thematik „Wasser“.

  • Überblick über Frühwarn-/Leckage-Monitoring, KI-basierte Lösungen und was heute wirklich einsetzbar ist.

  • Gutachter zeigen, worauf es im Schadenfall ankommt, damit Ansprüche zügig durchgehen.

  • Kontakte zu regionalen Handwerksbetrieben für Angebote, Wartung, Nachrüstung.

 

 

Die Tagung richtet sich an Geschäftsführungen, Verantwortliche aus Technik, Facility und Instandhaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Verantwortliche im Risk- und Versicherungsmanagement sowie an Eigentümer, Verwalter und gewerbliche Mieter. 

 

Seien Sie dabei!


Ablauf der Veranstaltung

Optionales Pre-Opening mit Führung durch das Museum der Watzdorfer Erlebnisbrauerei und anschließender Führung durch die Brauerei

  • 14:00 bis 14:45 Uhr: Treffpunkt Brauerei-Museum

ab 15:00 Uhr | Offizielle Eröffnung

  • in der Festscheune der Watzdorfer Erlebnisbrauerei durch Dr. Gerald Slotosch, Geschäftsführer des Naturpark Thüringer Wald e. V.  (Begrüßung & Moderation)
  • Grußworte der Schirmherren Marko Wolfram und Andreas Schwarz

 

ab 15:15 Uhr | Keynote und Impulsvorträge Teil 1

  • Thema: Zentrale Aufgaben und Herausforderungen bei der Thüringer Fernwasserversorgung als einer der bedeutendsten Versorger Deutschlands | Thomas Dirkes | Geschäftsführer Thüringer Fernwasserversorgung, Anstalt des öffentlichen Rechts

  • Thema: Thüringer Wasser- Innovationscluster ThWIC - Mit Technik und Soziologie Wasserkonflikte entschärfen | Prof. Dr. Michael Stelter | Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS | Stellv. Institutsleiter

  • Thema: Der ZWA SLF RU - Ein stabiler regionaler Versorger. Das aktuelle Agieren und anstehende Herausforderungen bei der Umsetzung des Versorgungsauftrages hier vor Ort | Andreas Stausberg | Geschäftsführer des ZWA Saalfeld-Rudolstadt - Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte und Gemeinden

  • Thema: Gewässerunterhaltungsverbände und die Funktionen zum Schutz vor Schäden durch Hochwasser und Starkregen in den Landschaften | Frank Eilhauer, GF Gewässerunterhaltungsverband Schwarza/Königseer Rinne

 

10 Minuten Getränkepause

 

Keynote und Impulsvorträge Teil 2

  • Thema: Wissenschaft über Wasser? Was Wissenschaft im Bereich Wasser alles ermöglichen kann! | Dr. Peter Hauschild | Leistungszentrum InSigNa 

  • Thema: Höchste Wasserqualität für höchste Produktqualität - Reinheit und Nachhaltigkeit durch Nano-Osmose | Dr. Tobias Busse | CWO bei Airspring GmbH

  • Thema: Wärme- und Energiegewinnung aus dem Boden- immer warmes Wasser | Dipl.- Ing. Pavel Kogotkov | VisionBau GmbH

  • Thema: Risikomanagement und Früherkennung von Gefahrenpotentialen aus Sicht des Bundes-verbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesen e. V. | Ralf Frost | Leiter Gewerbezentrum Rudolstadt 

  • Thema: Kalk, Korrosion und Kosten - Wie Sie mit „Aquabion“ wirkungsvoll Ihr Leitungs-wassersystem schützen und Schäden vorbeugen. | Ralf Ludwig | Leiter Gewerbezentrum Ratingen 

  • Thema: Prävention und Schaden. Gutachterliche Erkenntnisse zur Versicherungssumme | Dipl.-Ing. Karl- Heinz Rohlfing | Sachverständiger für das Versicherungswesen BVSV e.V. und Schadensachverständiger | Gewerbezentrum Bünde | Leiter der Landesvertretung BVSV e. V. NRW

  • ab 17:30 Uhr: Bierfassanstich durch Dr. Gerald Slotosch, Ralf Frost & Katrin Fischer: „Auf ein gutes Jahr 2026“ sowie Eröffnung des „Marktes der Wasser-Möglichkeiten“, mit Besuchsmöglichkeiten von Info-Ständen aller Vortragenden und fachlichem Austausch.
  • ab 19:00 Uhr: Ende der Veranstaltung 

Anmeldung zur Veranstaltung

habe ich gelesen und verstanden

Logo
ORGANISATION

Gewerbezentrum Rudolstadt in Zusammenarbeit mit dem SaaleWirtschaft e. V., BVMW e. V. & Naturpark Th

Bei Fragen rund um die Veranstaltungsreihe wenden Sie sich gerne an:
 

Herr Ralf Frost

Leiter Gewerbezentrum Rudolstadt

rf@saalewirtschaft-ev.de

 

Downloadbereich

Veranstaltungs- und Medieninfos

Veranstaltungsblatt "Fachtagung Wasser"

Veranstaltungsblatt "Fachtagung Wasser"

Das Veranstaltungsblatt gibt Ihnen einen Überblick über die Inhalte der Veranstaltung sowie über die entsprechenden Rahmenbedingungen.

Jetzt ansehen